Eine solche Bedeutung wie in den USA, haben die sozialen Medien im politischen Deutschland (noch?) nicht. Dennoch ist der Trend hin zur politischen Online-Kommunikation auch hierzulande deutlich erkennbar. Mit Zahlenmaterial von den Kollegen von pluragraph.de hat der Blogger Martin Fuchs eine Auswertung dieser Social-Media-Aktivitäten vorgenommen. Wir haben diese jetzt in einigen Graphiken und Tabellen zusammengefasst.
Abgeordnete (gesamt: 620) | Prozent | persönliches Profil | Prozent | Fan-Seite | Prozent | |
---|---|---|---|---|---|---|
Facebook (gesamt) | 471 | 76 | 348 | 56,1 | 226 | 36,5 |
CDU | 165 | 69,5 | 109 | 46 | 82 | 34,6 |
SPD | 130 | 89 | 79 | 54,1 | 51 | 34,9 |
FDP | 78 | 84 | 63 | 67,7 | 30 | 32,3 |
LINKE | 65 | 85,5 | 49 | 64,5 | 33 | 43,4 |
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN | 59 | 85,3 | 48 | 70,1 | 29 | 42,6 |
Abgeordnete (gesamt: 620) | Prozent | |
---|---|---|
Twitter (gesamt) | 311 | 50,2 |
CDU | 93 | 39,2 |
SPD | 64 | 43,8 |
FDP | 57 | 61,3 |
LINKE | 45 | 59,2 |
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN | 51 | 75 |
Abgeordnete (gesamt: 620) | Prozent | |
---|---|---|
Youtube (gesamt) | 254 | 41 |
CDU | 79 | 33,3 |
SPD | 73 | 50 |
FDP | 45 | 48,4 |
LINKE | 20 | 26,3 |
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN | 37 | 54,4 |
Herzlichen Dank an Martin Fuchs von www.hamburger-wahlbeobachter.de bzw. www.pluragraph.de für die Bereitstellung der Zahlen und Auswertungen.
Artikelbild: Gerd Altmann / pixelio.de